Das Ziel des Projektes ‚Digitaler Planungsatlas Anhalt‘ im Rahmen des BBSR-Programms Heimat 2.0 ist die Beförderung des Klimaschutzes in ländlichen Regionen durch eine effiziente und transparente Steuerung. Hierzu sollen dezentrale Energiesysteme gestärkt werden, um beispielsweise hohe Netzentgelte für ländliche Regionen zu vermeiden und die Akzeptanz des EE-Angebotes zu fördern. In einem dezentralen Energiesystem können unfaire Kosten vermieden und die Bürger:innen zum Prosuming ermutigt werden. Dies erfordert sorgfältiges Planen – auch über aktuelle Markttrends hinaus. Dadurch entsteht eine höhere Akzeptanz durch eigenes und gemeinsames Handeln und Verhandeln, wovon der Klimaschutz profitiert.
Der ‚Digitale Planungsatlas Regionaler Energiewandel‘ kann zur Unterstützung regionaler Planungsorganisationen und Landkreise sowie für die Partizipation der Zivilgesellschaft eingesetzt werden, um die Implementierung von Erneuerbaren Energien effizienter zu planen und den Zubau besser und schneller zu steuern.
Der Planungsatlas baut auf der derzeitigen Version des StEmp-Tools (Stakeholder Empowerment Tool) auf. Die um eine CO2-Bilanzierung erweiterte Webmapping-Anwendung ermöglicht BürgerInnen und Administrationen den Zugriff auf den Energiekonsum und die genutzten und verfügbaren Energiequellen in ihrer jeweiligen Region. Dies gewährleistet ein besseres Verständnis der aktuellen Lage und hilft, Bedarfe und Potenziale zu erkunden sowie Ausbaupfade zu verhandeln.
Nach erfolgreicher Implementierung in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau ist eine Erweiterung des Energieatlas auf angrenzende Regionen sowie eine Übertragung in alle Regionen möglich.

Das Vorhaben „DigiPlan Anhalt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung gefördert.

Abschlusskonferenz

Letzte Woche fand die Abschlusskonferenz des Projekts DigiPlan Anhalt statt, auf der wir unser digitales Werkzeug vorgestellt haben.
Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, dabei zu sein, und das DigiPlan Anhalt-Tool kennenlernen möchten, sehen Sie sich dieses Video an:


Um das Tool DigiPlan Anhalt auszuprobieren und zu nutzen, klicken Sie auf https://digiplan.rl-institut.de/de/.

Besuchen Sie die BBSR-Website:


Ablauf des Projekts:

June 1, 2018

AP 1 | Auftakt mit Projektbeteiligten

Abgleich vorhandener Zielstellungen und der verfügbaren Basisdaten, die bisher in das Planungstool integriert sind. Abgleich der Aktualität der Daten. Datenquellen für Aktualisierung identifizieren. Auswahl passender CO2-Bilanzierungs-Matrix.

June 1, 2018
October 1, 2021

AP 2 | StEmp-Tool-Prototyp testen

Der Prototyp des StEmp-Tools steht bereit, daher ist ein großes Ziel des Projektes, diesen Prototyp auszubauen. Die zwei geplanten Testdurchläufe im November sind wichtig, um ausbaufähige Aspekte zu finden.

October 1, 2021
December 1, 2021

AP 3 | SWOT-Analyse

Nach zwei durchgeführten Test-Anwendungen werden die Ergebnisse untersucht. SWOT-Analyse des Prototyps.

December 1, 2021
September 17, 2022

AP 4 | Daten Sammelung und Integration

Die Erkenntnisse der SWOT-Analyse in die Tat umsetzen und den Prototyp aktualisieren sowie um CO2-Bilanzierung erweitern.

September 17, 2022
January 1, 2019

AP 5 | Vorstellung Prototyp Digitaler Planungsatlas Regionaler Energiewandel

Nach den Testverfahren, der Analyse dieser Tests und der Verbesserung des Prototyps wird die neue erweiterte Version vorgestellt. Testanwendung mit BürgerInnen-Beteiligung.

January 1, 2019
January 1, 2019

AP 6 | Beispielhafte Anwendungen

Den Prototyp soweit optimieren, dass er offiziell vorgestellt und in die Arbeit der Regionalen Planungsgemeinschaft, der EAA und der Kommunen, Landkreise übernommen werden kann. Anwendungsfähiges Tool inkl. Anwendungsmanual.

January 1, 2019
January 1, 2019

AP 7 | Vorstellung des Digitalen Planungsatlas

Den Digitalen Planungsatlas vorstellen, Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten. Regionale und bundesweite Resonanz.

January 1, 2019

Möchten Sie sich an dem Projekt engagieren?

Wir freuen uns über Spontanbewerbungen von Ideen, Anfragen für Partnerschaften und Zusammenarbeit.
Bitte wenden Sie sich an den Projektleiter:

Cátia Oliveira | info@energieavantgarde.de

Kontaktieren Sie uns

info@energieavantgarde.de