ECO2CONCERT – nachhaltige Festivalmobilität und -logistik im Mitteldeutschen Braunkohlerevier

Quelle: Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH

Problemstellung

Mobilitäts- und Logistikprozesse sind die Hauptquelle der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) von Festivals. Dennoch werden aktuell weder Mobilitätsverhalten noch Versorgungs- und Entsorgungsprozesse systematisch und integriert analysiert. Um die Umweltbelastungen von Festivals durch ganzheitliche Verkehrs- und Nachhaltigkeits-konzepte zu minimieren, müssen technologische Lösungen zur Datenerfassung und -analyse sowie intelligente Steuerungskonzepte entwickelt werden.

Projektziel

Ziel des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in der Innovationsinitiative mFUND geförderten Projekts ECO2CONCERT ist die Entwicklung und Evaluierung von Konzepten für nachhaltige Festivals, indem Synergiepotentiale durch Kopplung der Sektoren Verkehr und Energie ausgenutzt werden (bspw. temporäre Energiespeicher, lokal netzdienliches Laden und Entladen). Hierfür wird eine Planungs- und Monitoringplattform mit der benötigten Datengrundlage entwickelt, die es Organisatoren und Organisatorinnen von Festivals ermöglicht, die verschiedenen Veranstaltungsprozesse (bspw. An- und Abreiseorganisation, Logistikprozesse, Energieversorgung) integriert zu planen und zu bewerten, um so die Nachhaltigkeit eines Festivals zu überwachen und Maßnahmen (wie die entwickelte Planungs- und Monitoringplattform) zu evaluieren.

Durchführung

Grundlage der Plattform ist die Modellierung von Mobilitäts- und Logistikprozessen sowie Energieerzeugung und -verbrauch. Zur Parametrisierung der Modelle werden Daten der Festivalbetreiber (wie Ticket- und Buchungsdaten sowie Energiemessdaten) konsolidiert und ausgewertet. Zur Beschreibung des Mobilitätsverhaltens wird eine anonymisierte Datenerhebung unter Besuchenden durchgeführt. Die Plattform wird genutzt, um Mobilitäts- und Logistikkonzepte sowie Handlungsleitfäden zu entwickeln. Maßnahmen zur THG-Reduktion werden in Feldversuchen getestet und validiert.

Laufzeit

Mai 2024 – April 2026

Projektpartner

  • Fraunhofer IMW
  • Goodlive GmbH
  • klimaklitsche GmbH
  • Energieavantgarde Anhalt e.V.
  • Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH
  • Firlefanz GmbH
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arbeitspakete

05/2024 – 11/2024

AP 1 Plattformkonzept & Prozessmodelle

Konzeptionierung Planungs- und Monitoringplattform , Entwicklung von Modellen zur Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Festivalprozessen

05/2024 – 11/2024
06/2024 – 01/2025

AP 2 Datenmodell & -erhebung

Konzeptionierung und Befüllung der Datenbanken zur Unterfütterung der Planungs- und Monitoringplattform

06/2024 – 01/2025
06/2024 – 04/2024

AP 3 Entwicklung & Implementierung Mobilitätssimulationsmodul

Entwicklung von Testszenarien, Evaluationsstrategien, Entscheidungs- und Simulationsmodell Festivalmobilität sowie Modelltestung- und verifikation

06/2024 – 04/2024
11/2024 – 06/2025

AP 4 Implementierung Planungsplattform

Prototypische Implementierung der Planungsplattform auf Basis des Konzepts aus AP 1

11/2024 – 06/2025
11/2024 – 06/2025

AP 5 Implementierung der Mobilitätsmontoring-Plattform

Implementierung des Demonstrators für Mobilitätsmonitoring (Monitoring mobilitätsbedingter Emissionen inklusive Empfehlungssystem zur Mobilitätsdekarbonisierung)

11/2024 – 06/2025
01/2025 – 08/2025

AP 6 Szenarienentwicklung & Maßnahmenroadmap

Entwicklung konkreter Szenarien und Maßnahmenkataloge zur Dekarbonisierung der betrachteten Festivals

01/2025 – 08/2025
05/2025 – 11/2025

AP 7 Plattform- & Szenarienvalidierung

Validierung und Weiterentwicklung der Plattform und der entwickelten Szenarien durch Einsatz auf Festival

05/2025 – 11/2025
09/2025 – 04/2026

AP 8 Handlungsempfehlungen

Analyse, Clusterung und Zusammenfassen von Projektergebnissen in Form von Fallstudien und schriftlicher Aufbereitung

09/2025 – 04/2026
05/2024 – 04/2026

AP 9 Projektkoordination und – kommunikation

Koordination des Projekts und zielgruppengerechte Kommunikation der Projektergebnisse an die entsprechenden Stakeholder

05/2024 – 04/2026

Öffentlichkeitsarbeit

Artikel

Artikel von Kezia Rice zum Einsatz der Crowd Impact App auf dem Melt Festival, der Einblicke in die Befragungen zum Anreiseverhalten vor Ort, den Aufbau der App sowie den Nutzen der erhobenen Daten gibt. Der Artikel erschien am 19.08.2024 auf der Nachhaltigkeitsplattform RESET.

Interview

Interview von Herrn Prof. Dr. Sackmann, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Betriebliches Informationsmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Frau Broecker von MDR Sputnik zu ECO2CONCERT am 21.07.2024. Der Mitschnitt ist für die Sendung „Popkult“ des MDR Sputnik entstanden und wurde dort erstmals veröffentlicht.

Über den mFUND des BMDV:

Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter www.mFUND.de.


Sie haben Fragen zum Projekt?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage an den Projektleiter

Michel Schnitz | schnitz@energieavantgarde.de

Energieavantgarde Anhalt e.V.

Kontaktieren Sie uns

info@energieavantgarde.de