June 1, 2018
Start des Projekts
Study Visits bei den weiteren Projektepartner und Ideessammelung für den regionale Aktionsplan zur Mobilitätswende
June 1, 2018
Das Hauptziel des Projekts ist die Reduzierung der CO2-Emissionen durch kommunales Engagement.
Mit dem EU-Projekt INTENSIFY soll eine ambitionierte und langfristige Reduktion von CO2 erreicht werden, die 15% über den bisherigen Zielen der teilnehmenden Regionen liegt. Dazu werden auf Basis bestehender Energie- und Klimaschutzprojekte neue Beteiligungsformate und Projekte entwickelt, die regionale Entwicklungspolitiken und -programme, stärken.
Mit thematischen Veranstaltungen, Studienreisen, Workshops und regionalen Konferenzen werden unterschiedlichste Akteure angesprochen. Es werden Visionen entwickelt, die ein klares, regionales Klimaschutzverständnis erzeugen und wichtige regionale Entscheidungsträger einbeziehen.
Die Kopplung der regionalen Energie- und Klimaschutzziele mit den Vorgaben des operationellen Programms von INTENSIFY erfordert eine Kooperation zwischen den Akteuren des Reallabors Anhalt, der Ministerien für Landesentwicklung und Verkehr (heute Verkehr und Digitalisierung) und für Umwelt, Energie, Landwirtschaft (heute Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt), der Regionalen Planungsgemeinschaft und den Kommunen. Durch Austausch von Praxisbeispielen und Informationen zu neuen Technologien soll die Koordination der Energieflüsse in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg verbessert werden.
In Regional Stakeholder Groups (RSG) bestehend aus VertreterInnen der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft wurden regionale Aktionspläne entwickelt. Dazu wurden in einzelnen Projektphasen die Bedarfe analysiert, gute Praxisbeispiel recherchiert, Politikinstrumente verbessert und dessen Wirksamkeit überprüft.
Das Projekt INTENSIFY wird von Interreg Europe durch den European Regional Development Fund teilfinanziert.
Besuchen Sie die INTENSIFY-Website:
Laden Sie unseren regionales Aktionsplan herunter:
Projektpartner:
Ablauf des Projekts:
Möchten Sie sich an dem Projekt engagieren?
Wir freuen uns über Spontanbewerbungen von Ideen, Anfragen für Partnerschaften und Zusammenarbeit.
Bitte wenden Sie sich an den Projektleiter:
Rolf Hennig | info@energieavantgarde.de
Folgen Sie uns
Kontaktieren Sie uns
info@energieavantgarde.de