ReKuEla – Multifunktionale Räume in der Regionalplanung zur kulturlandschaftlichen Harmonisierung neuer Kulturlandschaften

´
Hintergrund und Projektziel
Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien eröffnet Kommunen durch neue gesetzliche Rahmen-bedingungen größere Handlungsspielräume bei der Flächenausweisung. Gleichzeitig verschärfen sich jedoch Flächenkonkurrenzen zwischen Energieerzeugung, Landwirtschaft,Naturschutz und Tourismus. Vor dem Hintergrund des steigenden Nutzungsdrucks rückt daher dieEntwicklung multifunktionaler Räume in den Fokus – technologische Innovationen wie Agri-PV, Floating-PV und Flugwindkraft eröffnen hierfür neue Potenziale der Landschaftsentwicklung, stellenaber auch neue planerische Anforderungen an die Landschaftsgestaltung. Das aus dem BMWK-Projekt GrowFlowFly entwickelte Simulationstool (https://growflowfly.de/dashboard/welcome) bietetdabei Anregungen zur Übertragung auf partizipative Regionalplanungsprozesse. Daran anknüpfend wird das Multifunktionalitätsprinzip exemplarisch anhand der Bergbaufolgelandschaft Ferropolis alsÜbergang einer fossilen Energielandschaft hin zu einer multifunktionalen Reformlandschaft desAnthropozäns untersucht.
Laufzeit
Dezember 2023 – Juli 2025
Fragestellungen des Projekts
- Wie lassen sich multifunktionale Raum- und Energienutzungen in den Landschaftsraum (Landschaft des Anthropozän) so einbinden, dass bestehende Nutzungen nicht beeinträchtigt werden?
- Wie erreichen wir ein attraktives Landschaftsbild durch neue kulturlandschaftliche Nutzungen?
- Wie lassen sich unterschiedliche Raumnutzungen sinnvoll ausbalancieren, also statt Dimensionierung der einzelnen Nutzung an der Ertragsoptimierung ein Ausgleich zwischen mehreren Ertragsarten?
- Wie können sich Bürgerinnen, Unternehmen, Nachbarn an Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien konkret beteiligen?
- Wie entsteht ein Landschaftsraum, der kulturlandschaftlich und touristisch attraktiv bleibt und wird, zugleich lokale Wertschöpfung steigert, identitätsstiftend wirkt und die Biodiversität anreichert? Wie also sieht eine Reformlandschaft der Gegenwart (in der Nachbarschaft zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich) aus?
Verlauf des Projekts
1. Erhebung
der landschaftsräumlichen Potenziale vor Ort und Erhebung der
Umwelteinwirkungen der bestehenden Raumstrukturen (u.a. bebaute Flächen,
Infrastrukturflächen versiegelt, Landschaftsräume, Wasserflächen) jeweils unter dem Aspekt
ihres Energiewandelpotenzials und notwendiger Klimawandel-Adaptionen
2. Übertragung
der Forschungsergebnisse des BMWK-Forschungsprojektes
„GrowFlowFly” auf die erhobenen Potenzial-räume
3. Entwicklung
konkreter, planungs- und baurechtlich relevanter Umsetzungsmaßnahmen inkl. Kostenschätzungen, Refinanzierungsmodelle, Beteiligungsmodelle
´
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Digitales und Infrastuktur des Landes Sachsen Anhalt


Sie haben Fragen zum Projekt?
Wir freuen uns über Ihre Anfrage an den Projektleiter
Michel Schnitz | schnitz@energieavantgarde.de
Energieavantgarde Anhalt e.V.

Folgen Sie uns
Kontaktieren Sie uns
info@energieavantgarde.de