Heimat 2.0 wird neues Projekt bei der Energieavantgarde Anhalt

26. November 2021

Digitaler Planungsatlas zum regionalen Energiewandel entsteht

Die Energieavantgarde Anhalt e. V. (EAA) beginnt in Zusammenarbeit mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt Bitterfeld-Wittenberg und dem Landkreis Wittenberg in diesem Monat mit der Umsetzung eines neuen Projekts des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Das Förderprogramm Heimat 2.0 setzt sich zusammen aus insgesamt 12 Projekten aus ganz Deutschland.

Das Projekt der Energieavantgarde Anhalt baut auf den Digitalen Planungsatlas auf. Dieses Werkzeug wurde gemeinsam mit dem Reiner-Lemoine-Institut für die Region Anhalt beispielhaft entwickelt und ermöglicht es allen Nutzern, sich den Energieverbrauch und -versorgung der Region zu verbildlichen und darauf aufbauend sinnvolle Ausbauentscheidungen für Sonnen- und Windenergie zu treffen. Im Rahmen des Projekts Heimat 2.0 soll nun eine CO2-Bilanz hinzugefügt werden. „Wir möchten mit dem Planungswerkzeug zum zielgenauen Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen, damit diese der Region unmittelbar nützen“, so Thies Schröder, Vorsitzender des Vereins Energieavantgarde Anhalt e.V. „Dazu muss der Digitale Planungsatlas noch besser handhabbar werden für alle Bürger:innen, Unternehmen, die Kommunalpolitik und Verwaltung. Lokale und regionale CO2-Bilanzen werden aufgrund des neuen, verschärften Klimaschutzgesetzes des Bundes eine wichtige Anforderung werden. Denn die bereits bis 2030 um 65 Prozent zu reduzierenden CO2-Emissionen müssen vor Ort erbracht werden. Wir können uns nun als Kommunen darauf früh einstellen und freuen uns, dass wir dafür die Unterstützung des Bundesministeriums gefunden haben.“

Das Ziel des Projekts ist es, den Klimaschutz in ländlichen Regionen durch eine effiziente und transparente Steuerung zu stärken. Dazu sollen dezentrale Energiesysteme gestärkt werden, um beispielsweise hohe Netzentgelte für ländliche Regionen zu verringern.

Auf der Website der EAA www.energieavantgarde.de können Sie mehr Informationen über den Verein finden und den Digitalen Planungsatlas ausprobieren.

Neben dem Digitalen Planungsatlas betreut die Energieavantgarde Anhalt derzeit vier weitere Projekte der regionalen Energiewende. Im EU-Projekt INTENSIFY werden schnellere Wege zur Klimaneutralität erprobt, INTERPYRO befasst sich mit den Chancen der Bodenverbesserung durch Pyrolyse aus kommunalen Grünschnitt-Abfällen, FLEXITILITY untersucht bessere Energie- und Stoffkreisläufe in Städten wie Bitterfeld-Wolfen, Köthen und Dessau-Roßlau und das INNOVATIONSFORUM KOMMUNALE RESILIENZ wird noch in diesem Jahr die Zukunftsstrategien der regionalen Stadtwerke mit den wichtigsten Innovationen aus der Region verbinden. Die Projekte werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die EU gefördert.