Das war die 2. PaDiSo-Lernwerkstatt

27. Februar 2023

<strong>Das war die 2. PaDiSo-Lernwerkstatt</strong>

Die zweite PaDiSo-Lernwerkstatt der Energieavantgarde Anhalt e.V. fand am 16.02.23 in der Agora-Akademie in Pouch unter der Beteiligung einer Vielzahl kommunaler Vertreter*innen statt. Das Konzept der Lernwerkstätten hat sich landkreisübergreifend verbreitet und wir freuen uns, dass Kreis der sich beteiligenden Kommunen entsprechend erweitert wurde, auch aus Sachsen nahmen diesmal Vertreter teil.

 “Durch die Vielfalt der vertretenen Kommunen wird die Idee einer community of practice bestätigt, in welcher die Akteure voneinander und miteinander lernen können”, sieht sich Friederike Rohde vom IÖW Berlin, die wissenschaftliche Leiterin des Projektes, bestätigt. 

Ziel der zweiten Lernwerkstatt war es, spezifische Transformationspfade für die beteiligten Städte und Dörfer zu zeichnen, die über erwünschte Veränderungen zu einer gemeinsamen Vision der Energiewende führen. Ein zentrales Ergebnis ist die Formulierung einer gemeinsamen Vision. So soll die zukünftige Energieversorgung kommunal, unabhängig, erneuerbar, preisstabil, klimaneutral und durch die Bürger*innen mitgetragen sein. Dieses Ziel ist aus Sicht aller Beteiligten in absehbarer Zeit zu erreichen. Allerdings wird ein schrittweises Vorgehen notwendig. Daher bestand die gemeinsame Arbeit darin, die Einflussbereiche kommunalen Handelns zu unterscheiden. Planungsrecht und Konzessionsrechte sind die wesentlichen Hebel der Gemeinden. Durch die innovative Arbeitsmethode ‘Theory of Change’ wurde deutlich, welche Schritte entlang der Transformationspfade sinnvoll sind.

In zwei Arbeitsgruppen zu den Themen ‘Nutzung lokaler Potenziale und Anpassung rechtlicher Rahmen’ sowie ‘Regionaler Energiepreis’ wurden anschließend Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren analysiert, aber vor allem die vorhandenen kommunalen Einflussbereiche verdeutlicht.

Die Fachanwälte für Energierecht Dr. Heidrun Schalle und Dr. Philipp Boos hatten in einem ersten Impuls zur Eröffnung der Lernwerkstatt deutlich gemacht, dass die Kommunen vor allem in der Wärmeplanung unmittelbar handlungsfähig und auch zum Handeln verpflichtet sind, um die Klimaziele noch zu erreichen. “Diese Frage nach dem rechtlichen Rahmen des kommunalen Handelns war in der Folge der 1. PaDiSo-Lernwerkstatt durch beteiligte Bürgermeister*innen aufgeworfen worden und konnte in der 2. Werkstatt beantwortet werden. Und so sollen auch weiterhin die Lernwerkstätten aufeinander und auf die Fragen der Teilnehmenden aufbauen”, erkärte Thies Schröder, Vorsitzender der Energieavantgarde Anhalt.

In der dritten Lernwerkstatt, welche im Sommer diesen Jahres stattfinden wird, sollen die Schritte kommunalen Handelns zu einer Energiesouveränität vertieft sowie zentrale und sofort umsetzbare ‘Schlüsselschritte’ auf dem Weg zu der gewünschten nachhaltigen Energieversorgung gemeinsam identifiziert werden.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes ,PaDiSo‘ ist es, das Verständnis für die sozialen Dynamiken der Energiewende zu verbessern, die Vielfalt sozialer Innovation in der deutschen Energiewendelandschaft aufzuzeigen und Akteure zu befähigen, Transformationsbarrieren zu überwinden. Weitere Informationen zum Projekt ,PaDiSo’ finden Sie unter https://www.soziale-innovationen-projekt.de/das-projekt/

Einen Rückblick der 1. Lernwerkstatt finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert