-
SINTEG – WindNODE “Schaufenster intelligente Energie”
Projektziel
Das Reallabor Anhalt ist im SINTEG-Programm WindNODE integriert. Bis 2020 wird das RLI untersuchen, ob es effektiver ist, Energie aus der Region zu exportieren oder sie direkt vor Ort zu verbrauchen. Dabei will der EAA e. V. zeigen, dass intelligente Verteilnetze auf Basis von bis zu 100 Prozent erneuerbaren Energien zu Versorgungssicherheit führen.
Projektpartner
https://www.windnode.de/partner/
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
EnergieDialog Anhalt
Projektziel
Beteiligung regionaler Politik, Zivilgesellschaft und Medien an der Umsetzung des Transformationsprozesses
Projektpartner
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
EU-Interreg-Projekt „INTENSIFY“
Projektziel
– den lokalen Klimaschutz stärken
– bisherigen Klimaschutzstrategien und -maßnahmen der Partner bewerten
– CO2-Emission pro Kopf der Bevölkerung wesentlich verringern
– durch nachhaltigen Umstellung auf eine energie- und ressourcenschonende StadtentwicklungProjektpartner
Energieagentur von Almada, AGENEAL – Portugal /
Cork Stadtrat – Irland /
CEA Umweltstudienzentrum – Spanien /
milton keynes council – Großbritannien /
Provinz Treviso – Italien /
Gemeinde Trnava – Slowakei /
Stadt Zadar – Kroatien /
ECTA Umweltzentrum für Verwaltung und Technologie – LitauenHandlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Regionale Balancekreise
Projektziel
Sektorübergreifende und zeitgenaue Erfassung und Darstellung der Energieflüsse in der Region Anhalt
Projektpartner
Forschungspartner InnoZ (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel), RLI (Reiner-Lemoine-Institut)
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Innovationswettbewerb Anhalt “POWER TO IDEA”
Projektziel
Gemeinsam mit Gründerszene und Ignore Gravity wollen wir zehn Startup-Teams die Möglichkeit bieten Ihr Geschäftmodell, Pitch und Pitch Deck in drei Wochen im Bauhaus Dessau zu schärfen, um ausgewählte Investoren und Partnern der Region zu gewinnen.
Projektpartner
dynamis, ignore gravity und Gründerszene
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Kunstraum Energie
Projektziel
Künstlerischer Umgang mit der Idee des regionalen Energiesystems
Projektpartner
Künstlergruppe Julius von Bismarck, Richard Wilhelmer und Benjamin Maus
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Denkfabrik Energieavantgarde
Projektziel
Vernetzung von Innovatoren und gemeinsame Entwicklung von Projektideen und zu technischen, ökonomischen und kulturellen Innovationen
Projektpartner
regionale und überregionale Innovatoren
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Salon der Energieavantgarde
Projektziel
Öffentlicher Diskurs zu Themen des Reallabors im Rahmen bestehender Veranstaltungsformate
Projektpartner
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung -
Die re-produktive Stadt
Projektziel
Für die kommenden drei Jahre werden die Projektpartner die Idee einer re-produktiven Stadt in verschiedenen Facetten betrachten und mit den Bürgerinnen und Bürgern Visionen für eine mögliche Zukunft der Stadt entwickeln.
Projektpartner
Verbundkoordinator ist der Verein Energieavantgarde Anhalt e. V.
Partner in dem Verbundprojekt sind:
CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. (BTU Cottbus-Senftenberg)
Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement
Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Halle
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSPStadt Bitterfeld-Wolfen
und im Unterauftrag:
Sustainify GmbH – Institut für nachhaltige Forschung, Bildung, Innovation
Handlungsfelder
Regionales Energiesystem Innovation & Entwicklung Partizipation & Vermittlung