Einladung zur Bürger:innenveranstaltung: Tourismus und Energie zusammendenken? Gemeinsam Zukunftsstrategien für Gräfenhainichen entwickeln!

Wann? Samstag, 26.04.2025 von 14-16 Uhr

Wo? Ferropolis, Tagungsraum Empore , Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Energiewerkstatt Gräfenhainichen lädt alle Bürgerinnen und Bürger Gräfenhainichens und Interessierte aus der Region ein, die Energie-Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Können wir gemeinsam einen ehemaligen Tagebau (Golpa-Nord) und ein ehemaliges Kraftwerk (Zschornewitz) nutzen, um den vielen dezentralen PV-Anlagen auf Dächern und im Freiland, den Windrädern, dem Pellet-Kraftwerk und den dezentralen Wärmepumpen neue Energiewandler hinzuzufügen und dabei auch die touristische Nutzung mitdenken? 

Wir laden Sie herzlich zu einer Gesprächsveranstaltung ein, die ganz im Zeichen des Themas Gräfenhainichen als zukunftsfähiger Standort’ steht. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir mögliche Ideen für die Verbindung touristischer Nutzungen und nachhaltiger Energieversorgung für Gräfenhainichen erarbeiten und besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ideen und Perspektiven!!

Themen der Veranstaltung:

Kostengünstige und sichere Energieversorgung: Wie kann Gräfenhainichen in Zukunft bezahlbare Energie und Wärme bereitstellen und bis 2045 eine regionale Energie- und Wärmeversorgung erreichen? Brauchen wir See-Thermie aus dem Gremminer und Gröberner See und sollen weitere Windenergieanlagen gebaut werden? 

Regionale Wertschöpfung: Welche Chancen bieten erneuerbare Energiekonzepte für die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung Gräfenhainichens?

Tourismus und erneuerbare Energien: Wie können bestehende Tourismuskonzepte mit der Nutzung erneuerbarer Energien kombiniert werden? Können bspw. Parkplätze auf Ferropolis zugleich Energiequellen sein?

Ihre Perspektive: Welche Erwartungen, Wünsche und Bedenken haben Sie als Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf erneuerbare Energieprojekte in Gräfenhainichen?

Bevor wir in den offenen Austausch starten, möchten wir, die Energieavantgarde Anhalt e.V., Ihnen zunächst einen Überblick über die aktuellen Zahlen zum Energieverbrauch und zur Energieproduktion in Gräfenhainichen geben. Außerdem stellen gelungene Projekte ihre Konzepte vor, die Anregungen für weitere Überlegungen und Initiativen vor Ort bieten können.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven einzubringen. Wir möchten mit Ihnen darüber sprechen, wie bestehende touristische Konzepte sinnvoll mit einer nachhaltigen energetischen Nutzung für Gräfenhainichen auf Ferropolis und in Zschornewitz verbunden werden können. Ziel ist es, Konzepte für Gräfenhainichen als zukunftsfähigen Standort zu entwickeln und die lokale Wertschöpfung zu stärken – mit Ihrer Perspektive im Mittelpunkt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebhaften Austausch!

Anmeldung zur Veranstaltung¹

First Name
Last Name
Email
Anmeldung zur Veranstaltung

Die Anmeldung wurde erfolgreich übermittelt!
Es gab einen Fehler in der Anmeldung. Bitte wiederholen Sie die Anmeldung.

¹Mit Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung des Energieavantgarde Anhalt e.V. zu.

Energiewendedialog am 13. November 2024

Die Energiewende ist einer der größten gesellschaftlichen Transformationsprozesse: Die Struktur des Energiesystems und der Umgang mit Energie wandeln sich grundlegend. Unterschiedliche Akteure aus Zivilgesellschaft, Markt und Staat erproben regional und lokal neuartige Ansätze. Dabei spielen soziale Innovationen – neue soziale Beziehungen und Organisationsformen der Energieversorgung – eine bedeutende Rolle. 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Energiewirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft darüber auszutauschen, wie transformative Innovationspolitik zielführend gestaltet werden kann. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt “Padiso” beleuchtet sowohl die Rolle der Kommunen im Transformationsprozess als auch die Herausforderungen der regionalen Energietransformation im Spannungsfeld von Dezentralisierung, Digitalisierung und sozialem Wandel. Anhand des im Projekt entstandenen Transformationshandbuchs wollen wir aufzeigen, mit welchen Strategien soziale Innovationen gesellschaftlich verankert werden können und welche Rolle sie beim Übergang zur Energiesouveränität spielen können.  

Diskutieren Sie mit uns die Erkenntnisse aus drei Jahren anwendungsorientierter Forschung und Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren auf regionaler Ebene und vernetzen Sie sich bei einem Abendimbiss mit Praxisakteuren, Engagierten, Forschenden und politisch Aktiven. 

Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der Veranstaltung am 13. November 2024 in Berlin begrüßen zu können. Auf der Website zur Veranstaltung finden Sie weitere Informationen wie das Programm und den Link zur Anmeldung.